Fehlkäufe vermeiden 2.0: Online Shopping
2 | 2019-04-24 05:25 | Style
Jetzt ist es (mal wieder) passiert… Ich habe ja schon öfter mal auf dem Blog über Strategien gegen Fehlkäufe geschrieben und habe das Thema auch eigentlich gut im Griff, aber Ausnahmen bestätigen ja bekanntlich die Regel.
Einer meiner wichtigsten Grundsätze zum vermeiden von Fehlkäufen ist die Kombinierbarkeit des neues Stücks:
Passt es gut zu dem was ich schon habe?
Kann ich also ohne viel Nachdenken neue Outfits damit kombinieren?
Das sollte eigentlich bei online gekauften Teilen extra einfach sein, denn man hat das Stück ja bereits zu Hause und kann es direkt mit der vorhandenen Garderobe kombinieren. Trotzdem ist mein neuster Fehlkauf online geshoppt.
What happened?
Fehlkauf-Falle Online Shopping?
Ich lese ja fleissig zahlreiche Newsletter diverser Shops und Brands (Recherche, Recherche, Recherche… 😉) und komme normalerweise nicht in Versuchung etwas zu bestellen. Nicht so dieses mal. Ich hatte das Gefühl, ich könnte jetzt unbedingt einen dunkelblauen, doppelreihigen Blazer gebrauchen- schliesslich habe ich bislang nur Einreiher im Schrank. Seit ich nicht mehr als Angestellte arbeite, trage ich zwar praktisch keine Blazer mehr, aber was soll’s! Könnte, vielleicht, evt., irgendwann…- ihr kennt das bestimmt!
Als das gute Stück dann kam fand‘ ich ihn optisch recht schön, aber das Material hat mich enttäuscht. Ein hartes Baumwoll-/ Polyamid Gewebe das einfach nicht schön sitzt, vor allem in der Armbeuge und bei Bewegungen nicht mitgeht, sondern unschön absteht. Ich habe also ein paar Tage mit mir gehadert, ob ich ihn nun behalten soll oder nicht.
Stichwort Retouren
Ich hatte bei diesem Händler noch nie bestellt, also erstmal keine Ahnung, wie der Prozess läuft, wer zahlt etc. Hätte man vorher nachschauen können… nächstes mal!
Long Story short: Ich habe also die Entscheidung so lange vor mir hergeschoben, bis die 14 Tage Rücksendefrist abgelaufen ist!! Daraufhin probierte ich meinen neuen Blazer nochmal an und „PLOP“! Ein Knopf springt ab! 🤣🤣
Tja, nicht-entscheiden wird eben bestraft!
In der Zwischenzeit habe ich den Knopf wieder angenäht und TATSÄCHLICH den Blazer auch schon getragen! Wenn ich ihn nun schon habe, dann musste ich den Kauf wohl irgendwie vor mir rechtfertigen und habe ihn sogar für ein Shooting rausgesucht, das ich diese Woche in Zürich hatte.
Zusammen mit Sören (Sören Funk für alle, die einen Fotografen suchen: Hier sein super schönes Profil) habe ich Bilder für die Website gemacht- ENDLICH!! Ihr werdet Sie ganz bald zu sehen bekommen!
Auf jeden Fall: Der Blazer hatte so einen ersten Auftritt und ich finde er sieht auch garnicht schlecht aus. Auch wenn er mit seinem festen Stoff nicht wirklich bequem ist.
Was ist also das Learning aus diesem Fehlkauf?
Bei meinem nächsten online Shopping (und das Paket ist schon auf dem Weg…) lautet meine Schlüsselfrage:
Würde ich das Teil kaufen, wenn ich jetzt damit im Laden stünde?
Würde ich damit zur Kasse laufen und 300 CHF zücken? Bei dem Blazer wäre die Antwort sicherlich „nein“ gewesen.
Im Geschäft steht zwischen uns und dem Kauf immer noch das kleine Hindernis der Bequemlichkeit. Wir müssen zuerst zur Kasse (Wo ist die überhaupt? Dann ist sie noch unbesetzt, oder es gibt eine Schlange? Der Kauf muss quer durch die Stadt geschleppt werden und ich muss ja noch dies und jenes und die Supermarkteinkäufe schleppen..).
Zu Hause besteht dieses Hindernis natürlich nicht. Im Gegenteil! Es macht uns Arbeit, das Teil zurück zu schicken. Könnte das ein Grund sein, warum wir Dinge behalten, die wir im Laden nicht gekauft hätten? Behalten ist einfach bequemer!
„Vielleicht ziehe ich es ja doch mal an“. Dieses Argument ist mir aber viel zu dünn, bzw. mein Geld ist mir zu schade.
Ich werde den Blazer jetzt, ganz trotzig, sehr häufig tragen und versuchen das Beste daraus zu machen. Aussehen tut er ja nicht schlecht. Und wenn er mir auf Dauer zu steif ist, wird er verschenkt!
Nämlich: An Frauen mir einer geraden Figur (ohne sehr ausgeprägte Taille oder Busen) sehen feste/steife Stoffe nämlich sehr lässig aus! Bei kurvigen Frauen, legen sich diese Stoffe einfach nicht schön genug um die Kurven und man sieht aus wie ein schlecht eingepacktes Weihnachtsgeschenk, -wenn ihr wisst was ich meine..🎁
Um euch für alle Shopping Fälle zu wappnen, findet ihr hier meine beiden liebsten Posts zum Thema Fehlkäufe vermeiden:
Mode Irrtümer die Verkäufer erzählen
Fehlkäufe vermeiden – 15 Tips die funktionieren
In der nächsten Woche gibt’s neue Bilder auf der Website und auch mein Online-Styling-Test geht voran! Stay tuned😘
alles Liebe!
Ingrid